Die gesamte Energieproduktion durch Windenergieanlagen im April 2025 entsprach 6,94 TWh. Somit lag die Produktion deutlich unter dem Wert von April 2024 (11,67 TWh bzw. -40,56 %). Auch die erzeugte Leistung aus Wind ist im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken. Der Unterschied liegt bei -16,75 % bzw. -1,40 TWh. Die Einspeisung aus PV-Anlagen lag bei 8,57 TWh. Sie ist deutlich über dem Vorjahreswert (32,90 % bzw. 2,12 TWh), und unter dem Niveau des Vormonats März (30,60 % bzw. 2,01 TWh).
Zusammen speisten Wind und Sonne 15,51 TWh grünen Strom ein, was einen Monatsanteil am bisherigen Jahresertrag von 25,83 % ausmacht. Das Maximum der Gesamtproduktion (83 GWh) wurde am Mittwoch, den 02.04., und das Minimum (300 GWh) am Montag, den 21.04. erreicht. Das Maximum von Wind (527 GWh) fiel auf Sonntag, den 13.04.. Das Maximum von PV (398 GWh) fiel auf den gleichen Tag wie das Minimum der Windproduktion (64 GWh). Das Minimum der Solarproduktion (87 GWh) fiel auf Freitag, den 18.04.. Prozentual gesehen generierte die Windenergie 44,75 % der Gesamtproduktion aus PV und Wind.
Im April 2025 traten negative Strompreise auf Tagesbasis auf. Die Minima für den Phelix Day Base und den Phelix Day Peak lagen an einem Sonntag, den 06.04. mit 7,55 €/MWh und -47,93 €/MWh. Die Maxima der Produkte traten beide an einem Freitag, den 25.04. auf und erreichten Werte in Höhe von jeweils 106,12 €/MWh und 103,10 €/MWh. Die Monatsmittelwerte lagen bei 75,42 €/MWh im Base sowie 52,6 €/MWh im Peak.