Die gesamte Energieproduktion durch Windenergieanlagen im August 2025 entsprach 7,14 TWh. Somit ist der Produktionswert vergleichbar mit dem Wert von August 2024 (6,63 TWh bzw. 7,71 %). Die erzeugte Leistung aus Wind ist im Vergleich zum Vormonat relativ ähnlich geblieben. Der Unterschied liegt bei -8,44 % bzw. -0,66 TWh. Die Einspeisung aus PV-Anlagen lag bei 9,94 TWh. Sie ist relativ ähnlich zum Vorjahreswert (9,97 % bzw. 0,90 TWh), und vergleichbar mit dem Niveau des Vormonats Juli (9,64 % bzw. 0,87 TWh).
Zusammen speisten Wind und Sonne 17,08 TWh grünen Strom ein, was einen Monatsanteil am bisherigen Jahresertrag von 12,72 % ausmacht. Das Maximum der Gesamtproduktion (848 GWh) wurde am Dienstag, den 05.08., und das Minimum (266 GWh) am Donnerstag, den 28.08. erreicht. Das Maximum von Wind (590 GWh) fiel hierbei auf den gleichen Tag wie die maximale Gesamtproduktion. Das Maximum von PV (437 GWh) fiel auf Montag, den 11.08.. Das Minimum der Windproduktion (61 GWh) fiel auf Montag, den 18.08.. Das Minimum der Solarproduktion (147 GWh) fiel auf den gleichen Tag wie das Minimum der zusammen eingespeisten Technologien. Prozentual gesehen generierte speiste PV 58,20 % in die Gesamtproduktion ein.
Im August 2025 traten an keinem Tag negative Strompreise auf Tagesbasis auf. Das Minimum für den Phelix Day Base lag an einem Dienstag, den 05.08. mit 38,34 €/MWh und für den Phelix Day Peak lag das Minimum an einem Sonntag, den 10.08. mit 9,23 €/MWh. Das Maximum trat für den Phelix Day Base an einem Dienstag, den 26.08. und für den Phelix Day Peak an einem Donnerstag, den 28.08. auf und erreichten Werte in Höhe von jeweils 107,59 €/MWh und 105,38 €/MWh. Die Monatsmittelwerte lagen bei 76,88 €/MWh im Base sowie 55,88 €/MWh im Peak.